top of page
IMG_3909.JPG

Gemsfarbige Gebirgsziege

​

Wir sind stolz, Niederösterreichs erster und derzeit einziger Herdebuchzüchter der Gemsfarbige Gebirgsziegen (auch: Gämsfärbige Gebirgsziege) zu sein. Mit unserer Zucht wollen wir diese besondere und gefährdete Ziegenrasse in Niederösterreich bekannt und beliebt machen. 

​

Ein großer Offenstall, qualitativ hochwertiges Futter und Weidegang sind für uns selbstverständlich.

Die Ziegen dürfen so artgerecht wie möglich leben und das schmeckt man auch an der Milch!

​

Wichtig ist uns eine muttergebundene Kitzaufzucht.

Das bedeutet, dass die Kitze nach der Geburt überdurchschnittlich lange (ca. 8-10 Wochen) bei ihrer Mutter bleiben dürfen und dadurch die wichtigen Inhaltsstoffe aus der Milch der Mutterziege erhalten. Erst wenn sich die Kitze ausschließlich von Heu und Wasser ernähren können, wird die Trennung herbeigeführt.

In vielen Betrieben - vor allem, und das ist auch verständlich, wenn die Milch an die Molkerei geliefert wird - ist es üblich, die Kitze so früh wie möglich zu trennen, damit die Milch der Mutterziege schnell verkauft werden kann. Für uns steht jedoch die Arbeitserleichterung durch die Mutterziegen - die Kitze müssen nicht von uns händisch ernährt werden - sowie das (unserer Meinung nach) bessere Wachstum und die Gesundheit der Jungziegen im Vordergrund.

​

Unser Betrieb ist Mitglied beim TGD (Tiergesundheitsdienst) Niederösterreich und nimmt am "Programm zur Bekämpfung und Überwachung der Pseudotuberkulose beim kleinen Wiederkäuer", sowie am "Programm zur Bekämpfung und Überwachung von Maedi/ Visna, CAE (Caprine Arthritis Encephalomyelitis) und Brucella ovis" teil.

Durch Teilnahme an diesen Programmen kann der hohe Gesundheitsstandard in österreichischen Betrieben abgesichert werden.

​

​

IMG_0202.jpg

GEMSFARBIGE GEBIRGSZIEGE

Unsere Zuchtziele

--> Reinrassigkeit & Erhalt des Rassestandards

--> gute Milchleistung und leichte Melkbarkeit

--> ruhiges und menschenfreundliches Wesen

--> gesunde und robuste Tiere

Hier noch einige Infos zu den Gemsfarbigen Gebirgsziegen:

​

(Quelle: Gämsfärbige Gebirgsziege: Arche Austria - Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen (arche-austria.at))

​

Rassestandard

Die Gämsfärbige Gebirgsziege ist eine reh- bis kastanienbraune, mittel- bis großrahmige Ziege mit glattem anliegendem Fell. Typisch ist die schwarze Färbung am Rücken (Aalstrich), am Bauch, am Kopf, an der Schwanzunterseite, ein Schulterkreuz, das im Vergleich zur Pinzgauer Ziege nur schwach ausgebildet ist und die schwarzen Stiefel von den Sprunggelenken bzw. Vorderknien abwärts. Weiße Abzeichen sind nicht erlaubt.

Es gibt sowohl behornte, als auch unbehornte Tiere. Manche Halter bevorzugen die hornlosen Ziegen, um Verletzungen bei Rangkämpfen vorzubeugen.

​

Körpermaße:

Ziegen: 60 - 80 kg, Widerristhöhe: 70 - 80 cm

Böcke: 80 - 100 kg, Widerristhöhe: 80 - 100 cm

pferde-ziegenzucht-pühringer

Die Gämsfärbigen Gebirgsziegen zählen innerhalb der gefährdeten Rassen zu den leistungsfähigsten, in der Zucht am stärksten selektierten Ziegen. Das Zuchtziel umfasst eine robuste, fruchtbare, langlebige Ziege mit guter Eutergesundheit. Auf das Euter wird besonderes Augenmerk gelegt. Es soll breit ansitzend, rund, mit mittigen Zitzen, die das Euter in ein Vorder- und Schenkeleuter teilen, sein. Spalteuter sind unerwünscht ebenso dicke, lange Zitzen. Eine gute, maschinelle Melkbarkeit soll gegeben sein.

Wichtig ist auch ein festes Beinwerk mit kräftigen Gelenken und festen Klauen, das ihr ein sicheres Fortkommen auch in extremen Gebirgslagen ermöglicht.

​

 

Eignung und Haltung

Die Gämsfarbige Ziege eignet sich sowohl für die intensive Haltung im Stall mit Auslauf als auch für die Weidehaltung. Bei der Weidehaltung muss besonderes Augenmerk auf ein gutes Weidenmanagement gelegt werden, um einen zu starken Parasitenbefall zu vermeiden. Besonders gefährdet sind Kitze und Jungziegen. Ältere Tiere entwickeln eine gewisse Resistenz. Dennoch ist es wichtig, häufig die Weideplätze zu wechseln, da eine Entwurmung während der Laktation aufgrund der Wartezeiten zu Produktionsausfällen führt. Bei rein landschaftspflegenden Ziegen ist das Parasitenproblem etwas leichter unter Kontrolle zu halten, erfordert aber dennoch eine genaue Beobachtung der Ziegen.

Sie wollen uns und diese besonderen Tiere kennenlernen? 

Gerne ist das, unter anderem, im Rahmen einer (vorangemeldeten) Ziegenwanderung bei uns möglich - mehr dazu >hier<.

bottom of page