top of page

Ziegenmilch

Lange Zeit galt die Ziege als "Kuh des armen Mannes" und die Milch galt als weniger wertvoll.

Jedoch völlig zu Unrecht!

In der Antike pries sie schon der griechische Arzt Hippokrates als "Lebenselixier". Und auch heute weiß man dank zahlreicher Studien, dass Ziegenmilch äußerst wertvoll ist!

Ziegenmilch enthält nicht nur hochwertiges Eiweiß, sie ist besonders wertvoll wegen ihres hohen Gehaltes an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

Die Fettsäuren sind kurz- und mittelkettig. Sie sind leichter verdaulich und setzen sich nicht an der Hüfte als Fettpölsterchen ab.

 

Enthalten sind z.B. Kupfer, Zink, Phosphor, Kalzium, Kalium, Natrium und Magnesium. Außerdem auch die Vitamine A, B1, B2, C, D und E.

 

Für Kuhmilchallergiker ist Ziegenmilch auch meist gut verträglich!

 

Ziegenmilch

Warum "goaslt" der Ziegenkäse / die Ziegenmilch manchmal so?

Ziegenmilch nimmt sehr leicht fremde Gerüche und Geschmäcker an, deshalb sind neben Stall- und Melkhygiene auch die Haltung und Fütterung der Zeigen äußerst wichtig! Schnelle Kühlung der Milch bzw. rasche Verarbeitung zu Käse und Co. sind ebenso wichtige Kompontenten um das "goasln" vorzubeugen!

Die Hygienestandards als auch Haltung und Fütterung sind heutzutage nicht mit den Verhältnissen von damals vergleichbar, deshalb sind viele ältere Menschen - die die Milch von früher kennen - oftmals abgeneigt von Ziegenmilch oder Ziegenkäse.

Wer die Milch dann aber kostet ist meist sehr erstaunt, dass sie auf den ersten Schluck / Bissen, von Kuhmilch nicht unterschieden werden kann.

Und wer es noch nicht glauben kann:

"Einfach kosten & ned meckern!

bottom of page